Hast du dir jemals einen Hund gewünscht, der eher einem kleinen zotteligen Bärchen ähnelt? Wenn ja, bist du damit nicht alleine.
Der Berner Sennenhund ist ein großer, flauschiger Hund, der für viele zu den absoluten Lieblingshunderassen gehört.
Das bezaubernde Gesicht, das dicke, wuschelige Fell und der unglaublich kluge Charakter machen Berner Sennenhunde zu einem wahren Traumhund.
Doch bei der Entscheidung, welche Hunderasse man besitzen möchte, ist es vor allem bei derart kuscheligen Hunden wichtig, zu wissen, wie stark die Rasse haart.
Solltest du dich für einen Berner Sennenhund entscheiden, wirst du dich auf jeden Fall mit der Fellpflege befassen müssen, denn Berner Sennenhunde haaren das ganze Jahr über.
Deshalb findest du hier diesen Leitfaden zum Thema Fellpflege, in dem wir dir auch sonst einige interessante Infos über diese Rasse erzählen. Du erfährst hier alle wichtigen Grundlagen rund um das Fell eines Berner Sennenhundes.
Wir gehen auf die Geschichte der Rasse, ihr Fell, ihre Unterwolle und Tipps und Hilfsmittel zur Fellpflege ein. Gehen wir also direkt ins Detail.
Die Geschichte des Berner Sennenhunds
Berner Sennenhunde stammen ursprünglich aus den Bergen von Bern in der Schweiz.
Diese Hunde hatten schon immer unheimlich viel Kraft. In den Berner Bergen waren sie ein wichtiges Mitglied der Bauernfamilien.
Sie wurden dazu ausgebildet, Herden und Vieh zu hüten und zu schützen, aber noch beeindruckender ist, dass sie riesige Mengen an landwirtschaftlichen Geräten und Waren ziehen konnten. Sie können sogar das Vielfache ihres eigenen Körpergewichts ziehen.
Diese Berner Sennenhunde gab es schon lange, bevor es landwirtschaftliche Maschinen gab, und die Landwirte setzten auf ihre Kraft, um die landwirtschaftlichen Geräte zu bedienen.
Aufgrund ihrer Größe waren sie auch ideal, um Raubtiere und Diebe zu verscheuchen.
Der Berner Sennenhund ist nach wie vor ein beliebter Hof- und Begleithund. Doch heutzutage sind die Tiere nicht nur beliebte Arbeitshunde, sondern werden auch immer beliebter als einfache Familienbegleiter.
Wie sieht das Fell eines Berner Sennenhundes aus?
Erinnerst du dich an den Vergleich mit einem flauschigen Bären, den ich vorhin gemacht habe? Das war kein Scherz.
Ein Grund, warum ich diese Rasse so sehr liebe, ist ihr dickes, flauschiges, langes Fell.
Berner Sennenhunde sind hauptsächlich schwarz, aber berühmt für ihren ausgeprägten weißen Bauch, die Brust, die Pfoten und die Schnauze mit einer weißen Linie, die von den Augen bis zur Stirn reicht.
Außerdem haben sie lohfarbene Abzeichen um den Mund und an den Beinen sowie unglaublich bezaubernde lohfarbene Augenbrauen. Ja, du hast richtig gelesen, sie haben farbige Augenbrauen.
Diese Welpen haben ein dichtes, doppeltes Fell. Das Unterfell ist wollig und dicht und das Deckhaar ist lang und glatt.
Ihr langes Deckhaar ist weich und flauschig!
Hat ein Berner Sennenhund Unterwolle?
Ja, Berner Sennenhunde haben unter dem langen und glatten Deckhar eine wollige und dichte Unterwolle. Durch das doppelte Fell ist die Rasse besonders flauschig.

Haaren Berner Sennenhunde viel?
Ja, Berner Sennenhunde haaren. Sie haaren sehr viel. Wenn du mit dem Fellwechsel nicht klarkommst, ist das definitiv nicht der richtige Hund für dich. Zum Leidwesen von Allergikern steht der Berner Sennenhund auf der Skala ganz oben, wenn es um häufiges Haaren geht.
Man könnte sie wahrscheinlich in eine eigene Kategorie der extrem haarenden Rassen einordnen. Berner Sennenhunde haaren wie verrückt und zu jeder Jahreszeit.
Und auch wenn sie grundsätzlich immer haaren, haaren sie zu bestimmten Jahreszeiten etwas mehr.
Im nächsten Abschnitt gehen wir näher darauf ein!
Wann haaren Berner Sennenhunde am meisten?
Wie gesagt haaren Berner Sennenhunde das ganze Jahr über regelmäßig. Allerdings haaren sie zu bestimmten Zeiten mehr.
Es gibt mehrere Faktoren, die das Haaren bei Berner Sennenhunden verstärken können. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten.
Wachstumsphase: Haaren Berner-Sennenhund-Welpen?
Es gibt nichts Niedlicheres als einen Berner-Sennenhund-Welpen.
Das Tolle an jungen Welpen ist, dass sie viel weniger haaren als erwachsene Hunde. Aber lass dich davon nicht täuschen!
Sobald die Welpen ein bisschen älter werden, verlieren sie ihr Welpenfell. In dieser Übergangsphase haaren sie so stark wie nie zuvor.
Besonders Berner Sennenhunde! Wenn sie dann erstmal erwachsen sind, beginnen Sie jedoch, sich regelmäßiger zu haaren.
Nicht weniger, nur regelmäßiger.
Fellwechsel: Wie oft wechseln Berner Sennenhunde ihr Fell?
Dies ist die wichtigste Zeit! Der Fellwechsel von Berner Sennenhunden findet zweimal im Jahr statt und ist wichtig, damit die Hunde ihre Körpertemperatur das ganze Jahr über regulieren können.
Der Fellwechsel fällt in den Wechsel der Jahreszeiten von Winter zu Sommer und von Sommer zu Winter.
In dieser Zeit werfen Berner Sennenhunde ihr Fell ab, um Platz für das nächste Fell zu schaffen, das nachwächst.
Während des Übergangs vom Winter zum Sommer brauchen Berner Sennenhunde ihr dickes, warmes Unterfell nicht mehr.
Sie werfen ihr dichtes Fell ab, um Platz für ein leichteres, luftigeres Fell zu schaffen, das sie in den warmen Sommermonaten kühl hält.
Wenn dann der Winter zurückkehrt, werfen sie das dünne Fell wieder ab und ihr dickes Fell wächst nach! Während dieser beiden Jahreszeiten wirst du einen dramatischen Anstieg des Fellwechsels feststellen.
Das ist jedoch ganz natürlich und notwendig, und wir erklären später noch, wie man damit umgehen kann!
Ernährung und Bewegung
Gesundheit beginnt bei allen Hunden von innen heraus. Die richtige Ernährung und Bewegung ist bei allen Hunden wichtig, aber bei Rassen wie dem Berner Sennenhund ist Bewegung und Ernährung besonders wichtig.
Diese Hunde wurden für einen aktiven Lebensstil und harte Arbeit gezüchtet. Sie brauchen die richtige Ernährung, um die Bedürfnisse ihres Körpers erfüllen zu können.
Wenn Berner Sennenhunde einen Nährstoffmangel haben, kann sich das an ihrer Haut und ihrem Fell bemerkbar machen. Ihr Fell kann spröde werden und sogar stärker ausfallen als sonst.
Das Gleiche gilt für die Bewegung. Hunde, die über- oder untergewichtig sind, können ebenfalls Anzeichen von ungesunder Haut und ungesundem Fell zeigen.
Sorge unbedingt dafür, dass dein Berner Sennenhund die richtige Ernährung und Bewegung bekommt! Wenn du dir unsicher bist, frage bei deinem Tierarzt nach.
Schädlinge und Hautkrankheiten als Ursache für Haarausfall
Viele Schädlinge und Ungeziefer können Hautreizungen verursachen, die dazu führen, dass Hunde übermäßig viel Fell verlieren. Am häufigsten sind Flöhe und Zecken ein Problem und machen sich oft durch übermäßiges Belecken und Kratzen bemerkbar.
Andere Schädlinge wie Stechmücken und Milben können Reizungen verursachen und sogar Krankheiten wie Räude übertragen, die zu anormalem Haarausfall führen kann.
Diese Schädlinge können eine Reihe anderer Hautkrankheiten verursachen, von denen einige gefährlich und ansteckend sein können.
Wenn du feststellst, dass dein Hund sich an einer bestimmten Stelle kratzt oder leckt und außerdem mehr haart als normal, solltest du nach Anzeichen für Ungeziefer suchen!
Was tun, wenn der Berner Sennenhund sich ständig kratzt?
Berner Sennenhunde müssen haaren, um gesund zu bleiben. Ich weise Hundeeltern immer wieder darauf hin, dass sie nicht versuchen sollten, das Haaren ihres Hundes zu unterbinden, da dies später zu Hautproblemen führen könnte.
Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, das Haaren zu kontrollieren, damit nicht alles voller Hundehaare ist! Wenn der Berner Sennenhund sich ständig kratzt, hilft erstens eine gute Pflegeroutine und zweitens hin und wieder ein Bad.
Bei diesen Vierbeinern solltest du dir regelmäßiges Bürsten angewöhnen und auch ein Besuch beim Hundefriseur darf hin und wieder anstehen.
Diese zotteligen Hunde müssen mindestens einmal pro Woche gebürstet werden, und in der Fellwechselphase häufig sogar einmal täglich.
Ein professioneller Hundefriseur ist nur die Luxusversion dessen, was dein Hund zu Hause bekommen würde, aber er kann helfen, das Haaren noch länger in Schach zu halten, als wenn du ihn zu Hause bürstest.
Und auch Baden hilft! Berner Sennenhunde müssen zwar nicht häufig gebadet werden, aber aufgrund ihres langen Fells und ihres aktiven Charakters werden sie hin und wieder schmutzig.
Ein gelegentliches Bad kann helfen, das tote Fell zu lockern.
Wichtig: Wenn du deinen Vierbeiner badest, achte darauf, dass er ganz trocken ist, bevor du sein Fell ausbürstest. Nasses Hundehaar, vor allem langes Haar, kann sich verheddern. Das kann sehr schmerzhaft sein!
Eine andere Routine, die ich mir als Hundemama angewöhnt habe, ist das regelmäßige Putzen im Haus.
Ich weiß, das klingt albern, aber ich hätte nie gedacht, dass ich meinen Staubsauger so oft benutzen würde, bis ein Hund dazukam. Ich sauge meistens mehrmals in der Woche.
Je mehr du dir angewöhnst, regelmäßig zu saugen, desto weniger wirst du Tierhaare bemerken!
Ausstattung für die Fellpflege beim Berner Sennenhund
Hundeeltern brauchen zu Hause stets die richtigen Hilfsmittel, um das Haaren ihrer Hunde in den Griff zu bekommen.
Um auf meine beiden Punkte aus dem letzten Abschnitt zurückzukommen: Die besten Hilfsmittel, die du haben kannst, sind eine gute Bürste und ein guter Staubsauger.
Wenn du einen Berner Sennenhund bürsten willst, brauchst du eine Bürste, die speziell für langhaarige Hunde geeignet ist. Du musst auch die Unterwolle des Hundes pflegen.
Du brauchst eine Bürste, die die Unterwolle erreicht und das lose Fell auffängt, ohne an den noch vorhandenen Haaren zu ziehen. Es gibt viele verschiedene Bürsten, aber die Furminatorbürsten sind mein absoluter Favorit!
Furminator hat mehrere verschiedene Bürsten für unterschiedliche Größen und Felllängen. Achte darauf, dass du für deinen Berner Sennenhund die Bürste speziell für langhaarige Hunde kaufst!
Das andere Gerät, ohne das ich nicht leben könnte, ist mein Tierhaarstaubsauger. Ja – mein Staubsauger wurde speziell für Tierhaare entwickelt!
Er ist kabellos, was es viel einfacher macht, ihn durch das ganze Haus zu tragen. Außerdem hat er verschiedene Aufsätze, die ich in Ecken und sogar auf meinen Möbeln verwenden kann.
Sind Berner Sennenhunde hypoallergen?
Nein, Berner Sennenhunde sind nicht hypoallergen. Damit ein Hund als hypoallergen gilt, darf er keine Allergene absondern.
Wie ich in diesem Leitfaden jedoch erklärt habe, trifft das auf den Berner Sennenhund definitiv nicht zu. Berner Sennenhunde haaren sehr sich sehr viel und sehr häufig und sind damit nicht für Allergiker geeignet.
Selbst wenn sie nicht haaren würden, sondern sie Hautzellen oder Hautschuppen ab. Haustierhaare sind für viele Allergiker leider extrem schädlich!
Fazit: Berner Sennen Hund zulegen ja/nein?
Ich war schon immer ein Fan von großen Hunden. Der Berner Sennenhund ist aufgrund seiner Persönlichkeit, seiner Größe und seines niedlichen Aussehens eine meiner Lieblingsrassen.
Ich persönlich würde mir jedoch keinen Berner Sennenhund zulegen, weil ich weiß, dass ich auf das viele Fell allergisch reagieren würde. Außerdem macht der übermäßige Haarausfall viel Arbeit.
Das ist zwar schade, aber es ist wichtig, dass sich Tierhalter über diese Themen informieren, um sicherzugehen, dass sie einem Hund, den sie nach Hause bringen, ein dauerhaftes Zuhause bieten können.
Wenn du jedoch keine Fellallergie hast und bereit bist, dich um einen Berner Sennenhund zu kümmern, steht dem nichts im Wege!
Berner Sennenhunde sind wunderbare Haustiere und werden dir über Jahre hinweg ein treuer, wuscheliger Begleiter sein.
Hoffentlich hast du wieder etwas dazugelernt! 🐾