Deutsche Dogge Pro und Contra – Heute möchte ich über die Vor- und Nachteile der Deutschen Dogge sprechen und dir bei der Entscheidung helfen, ob der Riesenhund für dich geeignet ist.
Deutsche Doggen sind wunderbare Haustiere und werden nicht umsonst als sanfte Riesen bezeichnet. Sie mögen zwar groß sein, aber sie sind sehr gutmütig. Auch für Familien mit Kindern sind sie geeignet, denn sie lieben es zu spielen und sind sehr anhänglich.
Die Deutsche Dogge ist eine deutsche Rasse, die für ihre Größe bekannt ist. Die Vierbeiner sind kurzhaarig und haben einen kräftigen, muskulösen Körper. Erwachsene Rüden wiegen etwa 60-90 kg, während die Hündinnen etwa 50 kg wiegen.
Die Rüden und Hündinnen lassen sich leicht unterscheiden, da die Rüden breiter sind und einen schwereren Knochenbau haben.
Sie haben schlaffe, dreieckige Ohren. Diese wurden früher kupiert, wenn die Hunde bei der Jagd eingesetzt wurden, um die Unfallgefahr zu senken.
In den USA ist es immer noch üblich, die Ohren zu kürzen, aber in Deutschland und anderen europäischen Ländern, Australien und Neuseeland ist das Kupieren verboten oder wird streng kontrolliert.
Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund, die Ohren zu kupieren, da dies für die Hunde sehr schmerzhaft ist. Deutsche Doggen vertragen sich in der Regel mit anderen Hunden und mit anderen Tieren wie Katzen gut.
Sie sind im Allgemeinen weder aggressiv noch haben sie einen natürlichen Beutetrieb, obwohl sie in der Vergangenheit zur Jagd eingesetzt wurden. Sie sind liebevolle Hunde und können mit etwas Training das ideale Haustier für die Familie werden.
Schon gewusst? Zeus, der „größte Hund der Welt“, war eine 104,6 cm große Dogge. Leider verstarb er in einem Alter von nur 5 Jahren.
Doch nun zum eigentlichen Thema dieses Artikels, den Vor- und Nachteilen der Deutschen Dogge!
Vorteile der Deutschen Dogge
Der Besitz einer Deutschen Dogge hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ich persönlich bin der Meinung, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Vorteil 1: Deutsche Doggen sind ruhig
Der erste Vorteil ist, dass Deutsche Doggen trotz ihrer Größe unkomplizierte Hunde sind. Sie passen gut in Familien, allerdings sind sie vermutlich besser für ältere Kinder geeignet.
Deutsche Doggen würden kleine Kinder nicht absichtlich verletzen, aber sie sind so groß, dass sie beim Spielen vielleicht auf ein Kind fallen könnten. Sie bauen eine starke Bindung zu Kindern auf und können ihnen den Umgang mit Hunden beibringen.
Vorteil 2: Deutsche Doggen eignen sich gut als Wachhunde
Während Deutsche Doggen sich als Familienhunde eignen, können sie mit dem richtigen Training zu ausgezeichneten Wachhunden ausgebildet werden, die dennoch liebevoll zu ihrer Familie sind.
Es bedarf jedoch eines erfahrenen Halters einer großen Rasse, der dem Hund beibringt, wie er das Haus bewacht und beschützt und dabei trotzdem liebevoll zu seinen Besitzern ist.
Deutsche Doggen wurden ursprünglich zur Jagd auf Wildschweine und zur Bewachung von Grundstücken gezüchtet, sodass es nicht gegen ihre Natur ist, als Wachhunde eingesetzt zu werden.
Allein ihr Bellen ist einschüchternd, sodass es Eindringlinge idealerweise sofort abschreckt.
Vorteil 3: Deutsche Doggen können mit anderen Haustieren zusammenleben
Doggen können Seite an Seite mit anderen Haustieren leben, aber es ist ratsam, dass sie von klein auf mit anderen Hunden in der Familie und anderen Haustieren aufwachsen.
Deutsche Doggen werden so groß, dass, wenn du eine ausgewachsene Dogge mit einer Katze zusammenbringst, die Katze Angst bekommen und ausschlagen könnte. Dieses Problem lässt sich vermeiden, wenn die Tiere gemeinsam groß werden.
Vorteil 4: Deutsche Doggen sind leicht zu striegeln
Es ist sehr einfach, eine Deutsche Dogge zu pflegen. Ihr Fell ist kurz und glatt. Das Fell einer Deutschen Dogge muss nur einmal in der Woche mit einer weichen Bürste gebürstet werden.
Wenn du möchtest, kannst du deine Dogge auch einmal in der Woche waschen. Es gibt viele sanfte Hundeshampoos, mit denen sich Hautreizungen nach dem Baden vermeiden lassen.
Vorteil 5: Deutsche Doggen lassen sich leicht erziehen
Doggen sind leicht zu erziehen, weil sie so sanft und entspannt sind. Sie lernen sehr schnell. Da sie jedoch sehr sensibel sind, dürfen diese sanftmütigen Riesen nicht aggressiv trainiert werden.
Wichtig: Belohne gutes Verhalten mit einem Leckerli und bestrafen deine Dogge niemals hart, wenn sie nicht gehorchen sollte.
Deutsche Doggen sind sehr empfänglich für die Stimmungen ihrer Besitzer. Sie merken also, wenn du mit ihnen unzufrieden bist, und das kann das Training erschweren.
Da diese Rassenhunde so groß sind, ist es besser, sie an der Leine laufen zu lassen. Wer natürlich einen eingezäunten Hof hat, bietet der Deutschen Dogge eine ideale Fläche, um sich alleine oder beim Spielen mit der Familie auszutoben.
Vorteil 6: Deutsche Doggen können in Wohnungen gehalten werden
Das wirft die Frage auf, ob sie in Wohnungen gehalten werden können oder nicht.
Ich persönlich bin der Meinung, dass dies trotz ihrer Größe durchaus machbar ist, solange sie lange Spaziergänge machen und vielleicht auch mal in einem Park ohne Leine laufen dürfen.
Wenn Sie also nur ein kleines Haus oder eine Wohnung haben, sollten Sie Ihren Traum von einer Deutschen Dogge nicht aufgeben.
Nachteile der Deutschen Dogge
Nachteil 1: Deutsche Doggen haben eine kurze Lebenserwartung
Der wohl größte Nachteil einer Deutschen Dogge ist, dass sie eine kurze Lebenserwartung hat.
Größere Hunde leben im Allgemeinen nicht so lange wie kleinere Hunde und du solltest dich darauf einstellen, dass deine Dogge nur zwischen 6 und 9 Jahre alt wird.
Es ist immer schwierig zu wissen, dass man sein Haustier vermutlich überlebt. Wenn du dir dessen jedoch von Anfang an bewusst bist, kannst du doch auf einige schöne Jahre mit deiner Dogge freuen.
Nachteil 2: Deutsche Doggen sind anfällig für ernsthafte Gesundheitsprobleme
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Deutsche Doggen anfällig für einige ernsthafte Krankheiten sind. Die Todesursache Nummer 1 bei Deutschen Doggen ist Krebs, insbesondere Lymphome.
Sie können auch Herzkrankheiten sowie Knochen- und Gelenkprobleme bekommen.
Wenn du einen Welpen hast, solltest du ihn nicht zu sehr trainieren, da er sonst Gelenkprobleme bekommen könnte.
Deutsche Doggen können auch an Allergien leiden, die regelmäßige Tierarztbesuche erforderlich machen.
Nachteil 3: Deutsche Doggen können gefährlichen Blähungen erliegen
Da sie einen tiefen Brustkorb haben und groß sind, neigen Deutsche Doggen außerdem zu einer Aufblähung, die tödlich sein kann.
Eine Blähung tritt auf, wenn sich der Magen verdreht und mit Luft und Gas füllt. Der treue Begleiter kann dabei innerhalb weniger Stunden sterben. Bringe deine Dogge unbedingt zum Tierarzt, wenn Verdacht auf Blähungen besteht.
Zu den Symptomen gehören ein geschwollener Bauch, der bei Berührung empfindlich reagiert, und vermehrter Speichelfluss.
Tipp: Beuge einer Blähung vor, indem du deinen Hund zwei- oder dreimal am Tag und nicht nur einmal fütterst. Wenn du deinen Liebling nur einmal am Tag fütterst, wird er sehr hungrig und verschlingt das Futter. Dabei nimmt er auch viel Luft zu sich und das kann zu Blähungen führen.
Fressnäpfe für eine langsame Fütterung bieten eine gute Lösung, da sie die Geschwindigkeit, mit der deine Dogge frisst, erheblich verlangsamen.
Außerdem solltest du deinen Hund nach dem Fressen mindestens 40 Minuten ruhen lassen und nicht direkt nach der Mahlzeit mit ihm spazieren gehen.
Nachteil 4: Deutsche Doggen müssen trainiert werden
Du musst deine Doggen ein Leben lang trainieren, damit sie nicht scheu oder besitzergreifend werden.
Ein Hund von der Größe einer Deutschen Dogge sollte gewiss nicht widerspenstig sein. Es stimmt, dass die Rassehunde im Allgemeinen sanftmütige Tiere sind, doch sie müssen trotzdem die Regeln des Hauses kennen.
Nachteil 5: Deutsche Doggen können eine Menge kosten
Ein weiterer Nachteil einer Deutschen Dogge ist der finanzielle Aspekt. Aufgrund ihrer Größe frisst eine Dogge viel mehr als beispielsweise ein Yorkshire Terrier, weshalb die Futterkosten hoch sind.
Außerdem benötigen die Tiere höhere Dosen von Medikamenten, wenn es um die Behandlung von Flöhen oder anderen Problemen geht. Auch das erhöht die Kosten.
Nachteil 6: Deutsche Doggen haaren
Ich habe bereits erwähnt, dass Deutsche Doggen ein kurzes Fell haben, aber sie haaren trotzdem. Da die Hunde sehr groß sind, haben und verlieren sie auch viele Haare. Du kannst also damit rechnen, dass du häufig den Besen schwingen oder den Staubsauger in die Hand nehmen müssen wirst.
Fazit: Eine Deutsche Dogge zulegen ja/nein?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutsche Doggen große, sanfte Tiere sind, die sich hervorragend als Haustiere eignen, obwohl sie auch zu Wachhunden erzogen werden können.
Diese herzlichen Riesenhunde kommen mit anderen Tieren und Kindern gut aus. Sie brauchen viel Auslauf, können aber auch in einer Wohnung gehalten werden, solange täglich lange Spaziergänge auf dem Programm stehen.
Der größte Nachteil der Deutschen Dogge ist, dass sie nicht sehr lange lebt. Du solltest dich darauf einstellen, dass du sie nur für eine recht kurze Zeit haben wirst. Das macht der sanftmütige Vierbeiner jedoch mit seiner liebevollen Art wett.
Hast du Kinder, könnte der frühe Verlust ihres geliebten Haustieres für sie besonders schmerzlich sein, allerdings lernen sie dabei auch etwas über den Lauf des Lebens.
Ein weiterer Nachteil ist finanzieller Natur. Je größer der Hund ist, desto mehr kostet er. Wenn der finanzielle Aspekt für dich in Ordnung geht, kannst du dich voll und ganz auf ein liebevolles und treues Haustier freuen.